Rösterei

Eine neue Kaffeerösterei: Köln, Troisdorf und die Welt

Bijan Kiarsi
Zuletzt aktualisiert am
06. August 2025
parimodo Kaffeerösterei Köln

Braucht Köln oder das Rheinland noch eine neue Kaffeerösterei? Wir finden: ja. Köln ist bereit für neue Kaffee-Erlebnisse mit ganz besonderem Aroma. Kompromisslos bis in eure Tassen. Direct Trade von kleinen Parzellen und fair: Denn nur so erreichen wir bei parimodo exzellente Qualität und besondere Momente, bei denen alles stimmt: Der Geruch, der Geschmack und auch das Gefühl.

Richtig guten Kaffee verstehen

Du hast dir bestimmt schon einmal diese Gedanken gemacht:

  1. Wo kommt mein Kaffee her? 
  2. Wieso schmeckt mein Kaffee so, wie er schmeckt? 
  3. Warum wird jeder Tag mit Kaffee ein Stückchen besser? 

Du weißt natürlich, dass die Reise bis in deine Tasse nicht erst im Supermarkt beginnt, sondern auf einer Farm weit weg von Deutschland. Und hier finden sich auch die ersten Antworten auf deine Fragen, da sich bei den Farmen und Anbaumethoden bereits die Spreu vom Weizen trennt.

Und die zweite besonders kritische Stellschraube für einen gelungenen, leckeren Kaffee ist eben eine Kaffeerösterei wie unsere. Denn Rösten hat einen riesigen Einfluss auf das Geschmacksprofil des Kaffees. Hier unterscheidet sich jede Rösterei von der anderen – und bringt ihre eigene Note mit ein.

Was macht eine Direct Trade Kaffeerösterei besonders?

Kaffeebohne ist längst nicht gleich Kaffeebohne. Und Rösterei auch nicht gleich Rösterei. Köln hin oder her. Als kleine Direct Trade Rösterei haben wir aber ganz genau in der Hand, was in deiner Tasse landet.

Wir können den Prozess nachverfolgen und so Entscheidungen treffen, die die Qualität in der Tasse erhöhen:

  • Unter welchen Bedingungen wächst die Kaffeepflanze? Welche Höhe? Gibt es Schatten? Beeinflussen andere Pflanzen die Kaffeekirschen? 
  • Wie geht es den Farmern und Farmerinnen und verstehen sie ihr Handwerk? Teilen sie unsere Werte?
  • Werden die Arbeiter und Arbeiterinnen fair behandelt? Sind Pflücker und Pflückerinnen zufrieden mit der Arbeit und machen sie daher auch einen guten Job?
  • Gibt es Defekte?

Die Antworten darauf sind wichtig und nur so lässt sich ganzheitlich und gut rösten: Wer die Farm, Kirsche und Bohne bis ins Detail kennt, kann Geschmacksprofile bis ins Detail herausarbeiten. Das stellt Direct Trade sicher.

Kaffee rösten ist eine Kunst

Jedes dieser Details ist wichtig: Denn Kaffeerösten ist sowohl eine Kunst als auch eine Wissenschaft. Nur mit einem tiefen Verständnis von Herkunft und Anbau sowie einem sorgfältigen Röstprozess können aus grünen, rohen Kaffeebohnen hell- bis dunkelbraune, aromatische Bohnen werden, die wir so lieben.

Hier spielen also nicht nur Temperatur und Zeit oder Know-how über chemische Reaktionen und die unterschiedlichen Geschmacksprofile der Bohnen eine Rolle. Kenntnis über Aufbereitung, Lagerung und Handel sind mindestens genauso wichtig.

Bei parimodo rösten Bijan und Nader, die die Parzellen kennen und auch die Bohnen: Dann wird jeder Röstvorgang auf eine Bohnencharge abgestimmt und erfolgt per Hand in einem Trommelröster. Streng unter Beobachtung stehen jegliche Veränderungen von Farbe, Größe, Aroma oder auch dem berühmten “Cracking”, um den perfekten Moment zu erwischen. Je nach Wunschprofil mal heller, mal medium und auch mal dunkel geröstet.

Aber Köln hat doch schon gute Röstereien?

Ja, Kölner Kaffeeröstereien sind gut. Manche auch sehr gut. Viele teilen auch ähnliche Werte wie wir: Mit fairen Bedingungen und mehr Würdigung für dieses tolle Getränk. Trotzdem möchten wir den Kölner-Kaffee-Liebhaberinnen und Liebhabern noch eine Option mehr geben: Kaffee ist komplex und es ist immer Raum für ganz neue Geschmacksprofile. Vor allem mit besonderen Kaffeekirschen, guten Menschen und gemeinsamen Zielen – in Köln, Troisdorf (wo unser Lager steht) und in der Welt.

So lässt sich mit gutem Gefühl der nächste (parimodo) Kaffee genießen und auch noch die ein oder andere neue Kaffee-Seite entdecken.